Einleitung

Was ist der Steingarten-Steyregg? 



Die Idee

Im Zuge einer Begehung des Pfenningbergs und des Reichentales (Gemeindegebiet von Steyregg) gemeinsam mit den Geologen Erich Reiter und B. Berning entstand im Heimatverein Steyregg die Idee, einen Steingarten für unsere Stadt zu errichten, um die interessante Geologie unserer Heimat darzustellen.

  

Die Umsetzung

Der Steingarten befindet sich entlang der alten Stadtmaueraus dem 13. Jahrhundert im Süden der Stadt. Ing. Erich Reiter wurde als geologischer Berater für dieses nachhaltliche, heimatkundliche Projekt herangezogen. In Zusammenarbeit zwischen dem Heimatverein und der Stadtgemeinde Steyregg und mit Unterstützung umliegender Betriebe wurde dieses über die Gemeindegrenzen hinaus interessante Projekt „Steingarten“ umgesetzt. Ein Anziehungspunkt für die gesamte Umgebung, nach dem Motto:

 

Steine reden nicht - aber sie haben viel zu erzählen

 

Hermann Lahm

 



Die Wegführung

Den Besuchern soll durch einen jederzeit begehbaren Weg, der symbolisch den Donaustrom veranschaulicht, der Einstieg in die Geologie des Mühlviertels schmackhaft gemacht werden.

 

Anhand von Informationsständern bei den jeweiligen Objekten werden die Ausstellungsobjekte beschrieben. Zudem werden auf dieser Homepage und in der elften Ausgabe der Reihe "Historisches Steyregg" zum Thema "Steingarten" die geologischen Naturdenkmale unserer nahen Umgebung dargestellt.

 

Ausgestellte und beschriebene Gesteine

Bei den ausgestellten Steinen handelt es sich um typische kristalline Gesteine (Granite und Gneise der Böhmischen Masse) aus der nahen Umgebung. Sie stammen aus den nahegelegenen Schottergruben der Fa. Treul, wo sich im sogenannten „Überkorn“ immer wieder größere, tonnenschwere Blöcke befinden, die meist durch den Transport und den Abrieb im Donauwasser zugerundet und glattgeschliffen wurden. Dadurch kann die Struktur und die Farbe des Gesteins hervorragend zur Geltung kommen.

Es wurden für den Steingarten leicht unterscheidbare und charakteristisch kristalline Gesteinsblöcke ausgewählt: 

 

1 - Weinsberger Granit

2 - Migmagranit

3 - Altenberger Granit

4 - Diorit

5 - Migmagranit mit Einschlüssen

6 - Mauthausener Granit

7 - Aplit - Gang in Granit

8 - Pegmatit - Gang in Granit

9 - Gneis mit aplitischer Bänderung

 

Donaukunst

Die „Donaukunst" ist ein besonders großer und durch die Erosion spektakulär geformter Granitstein, der sich bisher im kleinen Park vor dem Stadtsaal befand. Er wurde zentriert zwischen den Gesteinsblöcken des Steingartens positioniert. Mittels Installation einer Wasserführung wurde er aufgrund seiner natürlich gewachsenen, interessanten Form und Beschaffenheit, als Brunnen gestaltet.

Spielsteine

Auf und neben dem Gelände des Kinderspielplatzes laden Spielsteine zum Verweilen ein.


Wo befindet sich der Steingarten?

Bei der roten Markierung finden Sie den Steingarten Steyregg.


Publikationen zum Steingarten

Zur Eröffnung des Steingartens im Rahmen des Stadtfestes wurden folgende Publikationen gestaltet:

- Briefmarkenbogen mit drei verschiedenen Motiven in einer Auflage von fünf Bögen

- Postkarte mit altkoloriertem Merianstich

- Geschichtsblatt "Historisches Steyregg" mit detaillierten Informationen zum Steingarten. 


Steyregg-Postkarte mit Steingarten-Sonderbriefmarke, Steyregg-Poststempel mit Datum der Steingarten-Eröffnung, Steyregg-Medaille und Unterschrift des Landeshauptmanns Stelzer.